Ein Mähdrescher mit dieser Leistung und Arbeitsbreite bedarf
zur Leistungsoptimierung zahlreicher automatischer Regelungen. So
wird die Fahrgeschwindigkeit automatisch dem Durchsatz des Erntegutes
angepasst. Eine automatische Steuerung sorgt für präzises
Ausnutzen der gesamten Arbeitsbreite von 9 Metern. Der Bodenabstand
des Schneidtisches wird automatisch geregelt. Ständig wird der
Verlust an Körnern kontrolliert. Entspricht der Ausdrusch der
Ähren den eingestellten Vorgaben nicht oder befinden sich mehr
Körner im Stroh und Kaff als vorgegeben, werden Fahrgeschwindigkeit
und Druschleistung angepasst. Ebenfalls wird die Feuchte des Erntegutes
ständig erfasst. Schließlich benötigt diese Maschine weniger Diesel pro geernteter Tonne Getreide als ein kleinerer Mähdrescher. Mit Hilfe von GPS Daten wird eine Ertragskartierung erstellt, die angibt, wo auf dem Feld welche Erträge gewachsen sind. Diese Karte ist später eine der Entscheidungsgrundlagen für die folgende Bodenbearbeitung, die Aussaat und die Düngung. Der Fahrer dieser teuren und hochleistungsfähigen Maschine braucht viele technische Hilfen, um sich auf die Beobachtung des breiten Schneidtisches konzentrieren zu können. Viel Erfahrung und Wissen sind für die Einstellung und das Fahren einer solchen großen Maschine notwendig.
